Europapokalsieger Langweid versteigert seinen Namen zum eBay-Angebot

Tischtennis mit seinen rund 700.000 aktiven Mitgliedern und Millionen von Freizeitsportlern gehört zu den populärsten Sportarten. Der mit Abstand erfolgreichste Klub ist seit vielen Jahren Müllermilch Langweid. Die Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor und Namensgeber endet im Juni 2006. Gesucht wird nun ein Nachfolger.

Die im Augsburger Norden gelegene Gemeinde Langweid am Lech (7.500 Einwohner) ist das Aushängeschild des deutschen Damen-Tischtennis. In den letzten zehn Jahren stand das Profiteam in 18 Endspielen auf nationaler bzw. europäischer Ebene und gewann zwölf Titel (Europacupsieger 1995, 1996, 1997, 1999, 2004, 2005, deutscher Meister 1996, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004).

Aufgrund der herausragenden Erfolge steht Tischtennis Langweid intensiv im Blickpunkt der Medien. Durch das erstklassige Preis-Leistungs-Verhältnis sind Werbemaßnahmen mit Tischtennis Langweid besonders interessant. Trikotwerbung, TV-Bandenwerbung (Spielbox), Publikationen oder Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Das Team Langweid setzt sich aus nationalen und internationalen Spitzenspielerinnen zusammen. Herausragend die fünfmalige Olympia-Teilnehmerin und neunfache Europameisterin Csilla Batorfi, Japans Spitzenspielerin Aya Umemura, die zweifache WM-Dritte Ding Yaping sowie die deutsche Ranglisten-Zweite Yunli Schreiner.

Führend in Deutschland ist der Klub Langweid nicht nur im Spitzensport. Fast alle Ligen von der Bundesliga bis zur Landesliga sind mit Teams besetzt (insgesamt 14). Mit Ausnahme des Bundesliga-Teams stammen die Aktiven fast ausschließlich aus den eigenen Reihen. Hinzu kommt die intensive Förderung des Nachwuchses durch viele Trainer und Betreuer.

Kontakt: per E-Mail über langweid@vindelica.de
Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie zurück. Wenn Sie ein Gebot abgeben möchten, nehmen wir Sie auf Anfrage und nach Rücksprache in unsere Bieterliste auf (Auktion nur für ausgewählte Käufer).

Weitere Informationen: www.muellermilchlangweid.de, Wikipedia-Eintrag